Fahrpersonal
Ladungssicherung auf Ladegüter abgestimmt
Die Schulungsinhalte werden bei der Anmeldung abgestimmt. Zum Beispiel Windkraft, Beton, Maschinentransport, Militärtransporte usw.
3 Tage Fahrzeug - Grundlagen für Azubis und neues Fahrpersonal
Grundeinweisung Arbeitssicherheit Fahrzeug, Lastverteilung, Ladungssicherung, Einweisung Technik am Fahrzeug, Fahrwerk, Reifenwechsel, Lenkung, Hydraulik, Standsicherheit, Bremsen, Elektrik, An- und Abbau vom Schwanenhals, Zusammenbau, Fahrzeugverbindungen, Ausziehen, Nachlenken usw.
in Zusammenarbeit mit der Goldhofer AG.
Schadensprävention u. Nachlenken von GST
Arbeitssicherheit beim Nachlenken am GST, technische Grundlagen bei Nachlenken, Gefahrenbereiche, Kommunikation bei Nachlenken, Praktische Fahrübungen usw.
Sozialvorschriften und digitaler Tacho
Digitales Kontrollgerät - Chipkarten - Hard- und Software, Werkstattkarte, Kontrollkarte, Fahrerkarte, Unternehmerkarte, Software, Kartenlesegeräte, Fahrer / Fahrzeugdaten auslesen, kontrollieren, speichern, Ausdrucke vom Massenspeicher und / oder Fahrerkarte, Ausdrucke verstehen, Kennenlernen der Piktogramme, Auswertungssysteme: Kartenleser, selbstfahrende Arbeitsmaschinen.
RSA - Absicherung von Baustellen im Straßenverkehr (Auflagen gemäß § 29 StVO)
RSA, Regelpläne, DGUV Vorschrift 70, Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZ0, Genehmigungsbescheid, Bedienungsanleitung Fahrzeughersteller usw.
Grundlagen Abfahrtkontrolle
Auf was kommt es an? Ein Auge für mein Fahrzeug zu haben und immer alles im Blick zu behalten. Mit den Grundlagen der Abfahrtkontrolle wollen wir eine Grundlage für Neueinsteiger legen, sowohl als auch eine Festigung im Fachwissen von erfahrenen Mitarbeitern stärken.
Wir konzentrieren uns auf alle wichtigen Schritte. Um Risiken frühzeitig zu erkennen und einen wirtschaftlicheren Ablauf zu schaffen.
Grundlagen Anschlagen von Lasten
DGUV R 100 - 500 Kap. 2.8, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Gefahrenbereiche, ein- und mehrsträngige Aufhängung, verschiedene Anschlagversionen, sicheres Einhängen in den Kranhaken, Ablauf eines Krantransportes, Grundregeln beim Anschlagen, Verhaltensweisen des Anschlägers, Handzeichen, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel und ihre Ablegereife, Wartung und Pflege der Anschlagmittel, Aufbewahrung, praktische Übungen.
Grundlagen Flurförderfahrzeug
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 68, Wartung / Pflege / Technik, Mängel erkennen, Betriebsanweisung, bestimmungsgemäße Verwendung, Standsicherheit, Aufnehmen / Absetzen und Stapeln der Last, Handhabung von Flüssiggasanlagen, Umgang mit Anbaugeräten, Verfahren von Anhängern, Einsatz von Personenaufnahmemittel, Einsatz im Lager, Arbeiten im Tandemhub, Fahren im öffentlichen Straßenverkehr, praktische Ausbildung.
Grundlagen Hubarbeitsbühne
Rechtliche Vorschriften DGUV Information 208-019, Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Hubarbeitsbühnen, Bauarten von Hubarbeitsbühnen, allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb von Hubarbeitsbühnen, Anforderungen an die beteiligten Firmen und Personen, Gefährdungsbeurteilung vor dem Einsatz, Prüfung von Hubarbeitsbühnen, Koordination, persönliche Schutzausrüstungen, praktische Ausbildung, Prüfungen.
Grundlagen Hallenkran
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 52, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Kranphysik, Gefahrenbereiche, Fernbedienungen, der sichere Kranbetrieb, Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, praktische Ausbildung.
Grundlagen LKW-Ladekran
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 52, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Kranphysik, Abstützung, Gefahrbereiche, Hydraulische Anlage, Winden, Hub- und Zuggeräte, der sichere Kranbetrieb, Kranarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen, Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, praktische Ausbildung.
Grundlagen PSA gegen Absturz
Sobald wir in Höhen arbeiten, müssen wir uns schützen. Die DGUV schreibt die Verwendung von einer persönlichen Schutzausrüstung gegen den Absturz vor. Aber auf welche gesetzlichen Besonderheiten müssen beim Einsatz solch einer Ausrüstung beachtet werden? Welche Vorgaben an Prüfung der PSAgA müssen beachtet werden und wie benutzt man die PSAgA richtig?
Dies sind einige Fragen, die wir in unserer Grundausbildung klären.