Verwaltung
Führungskräfte
Allgemeines zur Rechtslage, Verantwortung und Haftung, Gefährdungsbeurteilung, Aufgaben der Beteiligten im Arbeitsschutz, Pflichtenübertragung, Eignung/Befähigung von Mitarbeitern, Ersteinweisung, Regelmäßige Unterweisung, Sicherheit rund um das Fahrzeug, betriebliche Regelungen z.B. für Externe/Fremdfirmen usw.
Grundlagen Brandschutz
Der sichere Umgang und Einsatz mit dem Feuerlöscher bzw. den Löscheinrichtungen zum Bekämpfen von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Fortbildung Sicherheitsbeauftragte
Neuerungen, Auszug und Wiederholung vom Grundlehrgang, Betriebsbegehung.
Grundausbildung Sicherheitsbeauftragte
Rechtsstruktur und Regelwerk im Arbeitsschutz, Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz, Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten, gemäß § 22 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII), gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“, Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung, Erkennen von Gefährdungen und Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung, Auswahl und Anwendung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Gefährdungen durch Lärm und Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe im Betrieb, Betrieblicher Brandschutz, Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen.