Lager und Werkstatt
Grundlagen Flurförderfahrzeug
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 68, Wartung / Pflege / Technik, Mängel erkennen, Betriebsanweisung, bestimmungsgemäße Verwendung, Standsicherheit, Aufnehmen / Absetzen und Stapeln der Last, Handhabung von Flüssiggasanlagen, Umgang mit Anbaugeräten, Verfahren von Anhängern, Einsatz von Personenaufnahmemittel, Einsatz im Lager, Arbeiten im Tandemhub, Fahren im öffentlichen Straßenverkehr, praktische Ausbildung.
Grundlagen Hubarbeitsbühne
Rechtliche Vorschriften DGUV Information 208-019, Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Hubarbeitsbühnen, Bauarten von Hubarbeitsbühnen, allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb von Hubarbeitsbühnen, Anforderungen an die beteiligten Firmen und Personen, Gefährdungsbeurteilung vor dem Einsatz, Prüfung von Hubarbeitsbühnen, Koordination, persönliche Schutzausrüstungen, praktische Ausbildung, Prüfungen.
Grundlagen Hallenkran
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 52, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Kranphysik, Gefahrenbereiche, Fernbedienungen, der sichere Kranbetrieb, Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, praktische Ausbildung.
Grundlagen LKW-Ladekran
Rechtliche Vorschriften DGUV Vorschrift 52, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Kranphysik, Abstützung, Gefahrbereiche, Hydraulische Anlage, Winden, Hub- und Zuggeräte, der sichere Kranbetrieb, Kranarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen, Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, praktische Ausbildung..
Grundlagen Anschlagen von Lasten
DGUV R 100 - 500 Kap. 2.8, Betriebsanweisungen, Begriffsbestimmung, Gefahrenbereiche, ein- und mehrsträngige Aufhängung, verschiedene Anschlagversionen, sicheres Einhängen in den Kranhaken, Ablauf eines Krantransportes, Grundregeln beim Anschlagen, Verhaltensweisen des Anschlägers, Handzeichen, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel und ihre Ablegereife, Wartung und Pflege der Anschlagmittel, Aufbewahrung, praktische Übungen.
Prüfen von Flurförderfahrzeug (inkl. Abgasprüfung) (UVV)
Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person, Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 1201, 1203, VDI 4068 Blatt 1 u. Blatt 5, VDI 2511, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Umfang der Prüfung bei unterschiedlichen FFZ, Durchführung der Prüfung
Dokumentation der Prüfung, Aufbewahrungspflicht.
Prüfen von Leitern und Tritte (UVV)
Rechtliche Grundlagen, Leitern und Tritte, Handhabung von Leitern und Tritten, DGUV Information 208-016, Aufbau und Konstruktionen von Leitern und Tritten,DIN EN 131, DIN 4567, DIN EN 14183,Wartung und Prüfung Leitern und Tritte, Dokumentation (Prüfbuch)
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Prüfen von Zurr- und Anschlagmittel
Rechtliche Vorschriften - die befähigte Person, Prüfung von Anschlagmitteln, Anschlagketten, Rundschlingen, Hebebänder, div. Anschlaghilfsmittel, besondere Gefährdungen, Lagern von Anschlagmittel, Ablegereife der Anschlagmittel, Organisation von Prüfungen / externer Prüfungen, Dokumentation der Prüfung, praktische Ausbildung
Prüfen von Ladehilfsmittel (UVV)
Inhalte werden noch beschrieben!
Prüfen von Hallentore (UVV)
Rechtliche Grundlagen, Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore, Handhabung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Tore, Aufbau und Konstruktionen von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Tore, DGUV Information 208-022+023, DGUV Information 208-026 DGUV Information 208-014, Wartung und Prüfung, Quetsch- und Scherstellen, Dokumentation (Prüfbuch) DGUV Grundsatz 308-006.
Prüfen von Fahrzeugen (UVV)
Rechtliche Grundlagen: Gesetze und Vorschriften, Befähigte Person gemäß TRBS 1203: Allgemeine Anforderungen an befähigte Personen, DGUV Vorschrift 70 - FahrzeugeDGUV Grundsatz 314-003 - Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige, Pflichten der regelmäßigen Prüfung, Verantwortung und Haftung, Festlegung der Prüffristen Bau und Ausrüstung von Fahrzeugen, Mängel an Fahrzeugen, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung, Durchführung einer Inspektion in der Praxis